
Dies imposante Gebäude wurde 1895 als Hotel Steffens eröffnet. Es war, wie auf dem Bild gut zu sehen ist, zudem auch gleich eine Gemischtwarenhandlung. Die Besitzer (so etwa ab 1920) waren Friedrich und Karla Steffens. Im Laufe der Jahre bis etwa 1970 wurden im Haus Steffens zudem auch ein Saalbetrieb (ganz oben im Obergeschoss) und ganz rechts unten ein Einzelhandelsgeschäft betrieben; da erste Einzelhandelsgeschäft in der Betriebsart „Selbstbedienung“. (CI)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hotel Dohrmann in Hamelwörden.
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hamelwörden, Stader Straße, mitten im Ort gegenüber die Kirche:
Das geschichtsträchtige Haus der Familien Dohrmann.
Gebaut wurde es auf dem Grundstück seiner verstorbenen Schwester 1849/1850 vom See- und Handelsmann Paul Johann Dohrmann. Es wurde ein riesiges Haus; fremd im dörflichen Umfeld Hamelwördens. Über dem Erdgeschoss war der Tanzsaal mit umlaufender Galerie und Musikempore; sonnige „Saalstuben“ und Gästezimmer. Im Keller eine Küche; drum herum die Backstube, der Weinkeller und alle Vorratsräume für den Betrieb eines wahrhaft „großen Hauses“. Seitlich, rechts neben dem Haus wurde eine Fachwerkscheune mit Ställen, Kutscherkammern und Heuboden angebaut. Hinter dem Haus gab es den Garten mit exotischen Pflanzen, die der Erbauer Paul Johann Dohrmann von seinen Reisen mitbrachte.1862 wurde das Haus die erste Postagentur für das Kirchspiel Hamelwörden. 1884 wurde hier die Reitervereinigung gegründet. Ab der damaligen Jahrhundertwende wurde die Aufrechterhaltung eines „herrschaftlichen“ Gasthauses mit Hotel zunehmend schwierig. 1929 wurde der Gaststättenbetrieb eingestellt und das Haus wurde bis 1976 zum Wohnhaus für die Familie. Danach ging das Haus an verschiedene Besitzer über, die letztendlich das Haus verkommen ließen. Heute ist Dohrmann’s Hotel eine Ruine. (CI) nach diversen Quellen.
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Hamelwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hotel Kehdinger Hof. Zur Zeit der KKB (Kehdinger Kreisbahn) bis in die 1930er Jahre wurden die Gäste mit dem Gepäck vom Bahnhof abgeholt. (PL)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }